Koblenzer Prinz und Confluentia
Koblenzer Prinzen und Confluentiae
Von 1949 bis heute
| Jahr | Bild | Prinz Karneval | Confluentia | Gesellschaft | Bemerkungen | |
| 2025 | Lars Lars Krämer | Kim Kim Mühlen | KG Blau-Weiß Moselweiß e.V. | |||
| 2024 | Dirk der Vollblut Geck mit Liebe zum Eck Dirk Schmidt | Jenni Jenni Sauerborn | Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval e.V. | |||
| 2023 | Sven der Neuendorfer Garant für Frohsinn und Freud´ Sven Alsbach | Lisa Lisa Kreuter | KG „Rheinfreunde“ 1845 e.V. Koblenz-Neuendorf | |||
| 2022 | – ohne Prinz – | – ohne Confluentia – | Aufgrund der in 2020 weltweit grassierenden Corona-Pandie hat sich die Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval (AKK) e.V. als Dachorganisation des Koblenzer Karnevals in Absprache mit den kommenden tollitätenstellenden Karnevalsgesellschaften verständigt, daß diese nochmals um ein Jahr nach hinten rutschen und der jeweilige Prinz und die jeweilige Confluentia in der darauffolgenden Session inthronisiert werden | |||
| 2021 | – ohne Prinz – | – ohne Confluentia – | Aufgrund der in 2020 weltweit grassierenden Corona-Pandie hat sich die Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval (AKK) e.V. als Dachorganisation des Koblenzer Karnevals in Absprache mit den kommenden tollitätenstellenden Karnevalsgesellschaften verständigt, daß diese jeweils um ein Jahr nach hinten rutschen und der jeweilige Prinz und die jeweilige Confluentia in der darauffolgenden Session inthronisiert werden | |||
| 2020 | Marco I. vom Geisbach Marco Geisen | Kim Kim Oellig | KG Funken „Rot-Weiß-Gold“ 1946 e.V., Koblenz-Metternich | |||
| 2019 | Hubertus von Rhenus und Mosella Hubertus Kleppel | Sabine Sabine Helmes | Große Koblenzer Karnevalsgesellschaft seit 1847 e.V. | |||
| 2018 | Marcel der flammende Niederberger Marcel Müller | Rebecca Rebecca Flaschenträger | NC „Blau-Weiß“ e.V. Koblenz-Niederberg | |||
| 2017 | Christian dat Schängelche vom Musselstrand Christian Johann | Kathi Katharina Düro | KKG Rot-Weiß-Grün Kowelenzer Schängelcher 1922 e.V. | |||
| 2016 | Frank von Güls am See Frank Kreuter | Melina Melina Möhlich | Gülser Husaren e.V. | |||
| 2015 | Eric vom närrischen Eck Eric Eierstock | Daniela Daniela Urmetzer | Narrenzunft „Gelb-Rot“ 1937 Koblenz e.V. | |||
| 2014 | Markus I. vom närrsichen Circus Waschem Markus Thiel | Gaby Gaby Hofmann | Narren Club Waschem 1986 e.V. | |||
| 2013 | Peter der Große der Märchenprinz von Kowelenz Peter Ebeling | Christiane Christiane Ebeling | Alt-Herren-Corps 1936 e.V. | |||
| 2012 | Stefan von Fuge und Musik Stefan Strunk | Daniela Daniela Illmer | KG „Rheinfreunde“ 1845 e.V. Koblenz-Neuendorf | |||
| 2011 | Udo der BUGA-Prinz von Kowelenz Udo Eulgem | Susi Susi Elmers | K.K. Funken „Rot-Weiß“ 1936 e.V. Verein zur Erhaltung rheinischen Brauchtums und rheinischer Geselligkeit | |||
| 2010 | Marcus I. von Druck und Narretei Marcus Perz | Claudia Claudia Probst | Große Koblenzer Karnevalsgesellschaft seit 1847 e.V. | |||
| 2009 | Dieter der närrische Fuhrmann Dieter Balter | Verena Verena Müller-Dötsch | KG Funken „Rot-Weiß-Gold“ 1946 e.V., Koblenz-Metternich | |||
| 2008 | Bernd der närrische Niederberger Bernd Müller | Renate Renate Martini | NC „Blau-Weiß“ e.V. Koblenz-Niederberg | |||
| 2007 | Stephan I. vom Dähler Born Stephan Otto | Heike Heike Cremer | Dähler Narrenzunft “Bornskrug” 1881 e.V. | |||
| 2006 | Sven I. dä Bäck vom Eck Sven Holzmann | Daniela Daniela Merz-Balmes 
 | Alt-Herren-Corps 1936 e.V. | |||
| 2005 | Dirk I. der Layer Geck am Deutschen Eck Dirk Kissel | Anja Anja Kissel | Verein der Heimatfreunde Lay e.V. | |||
| 2004 | Kurt I. von Mussel on Rhein Kurt-Wilhelm Neulen | Sandra Sandra Aigner | KKG Rot-Weiß-Grün Kowelenzer Schängelcher 1922 e.V. | |||
| 2003 | Frank I. von Tele und Vision Frank Ackermann | Tina Tina Vulicevic | Narrenzunft „Gelb-Rot“ 1937 Koblenz e.V. | |||
| 2002 | Jupp vom Goldenen Euro Hermann-Josef Bretz | Jenny Jenny Schreiber | KC „Kapuzemänner“ Rot-Weiß 1968 e.V., Koblenz-Kesselheim | |||
| 2001 | Franz Josef vom Spaß an der Freud Franz-Josef Möhlich | Heike Heike Piepiorka | Gülser Husaren e.V. | |||
| 2000 | Manfred der Neuendorfer Geck vom Zischke Eck Manfred Tönnes | Andrea Andrea Lettmann | KG „Rheinfreunde“ 1845 e.V. Koblenz-Neuendorf | |||
| 1999 | Olav I. von Feuer und Flamme Olav Kullak | Martina Martina Wilhelmy | Lützeler Carnevals Verein 1974 e.V. | |||
| 1998 | Manfred I. der närrische Troubadour Manfred Dötsch | Gabriele Gabriele „Gaby“ | KG Funken „Rot-Weiß-Gold“ 1946 e.V., Koblenz-Metternich | |||
| 1997 | Dieter I. von der Großen Dieter Lang | Sandra Sandra Diell | Große Koblenzer Karnevalsgesellschaft seit 1847 e.V. | |||
| 1996 | Jürgen der Luftikus Jürgen Seith | Elke Elke Poss | K.K. Funken „Rot-Weiß“ 1936 e.V. Verein zur Erhaltung rheinischen Brauchtums und rheinischer Geselligkeit | |||
| 1995 | Felix der närrische Sonnesteiber Felix Volk | Yvonne Yvonne Fischer | NC „Blau-Weiß“ e.V. Koblenz-Niederberg | |||
| 1994 | Michael I. Michael Hörter | Karin Karin Jost | Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval e.V. | |||
| 1993 | Ed der närrische Dähler Heinz-Eduard „Ed“ Casel | Monika Monika Kräber | Dähler Narrenzunft Bornskrug 1881 e.V. | |||
| 1992 | Prinz Detlef vom Fliesen-Eck Detlef Börner | Hanne Hanne Draser-Martin | Alt-Herren-Corps 1936 e.V. | Aufgrund des Ersten Golfkrieges fiel Karneval 1991 aus, so dass die Tollitäten nochmals 1992 Prinz und Confluentia verkörpern durften. | ||
| 1991 | Prinz Detlef vom Fliesen-Eck Detlef Börner | Hanne Hanne Draser-Martin | Alt-Herren-Corps 1936 e.V. | |||
| 1990 | Otto I. vom Königlichen Bach Otto Galla | Elke Elke Dott | KC „Kapuzemänner“ Rot-Weiß 1968 e.V., Koblenz-Kesselheim | |||
| 1989 | Detlef von Gulisa Detlef Koenitz | Sylvia Sylvia Möhlich | Gülser Husaren e.V. | |||
| 1988 | Rigo der närrische Flößer Rigobert „Rigo“ Scherf | Monika Monika Baulig | KG „Rheinfreunde“ 1845 e.V. Koblenz-Neuendorf | |||
| 1987 | Claus I. vom Narrenschiff Claus Hünermann | Anke Anke Valerius | Narrenzunft „Gelb-Rot“ 1937 Koblenz e.V. | |||
| 1986 | Dieter von der magischen Feder Dieter Buslau | Winnie Malwine „Winnie“ Buslau | K.K. Funken „Rot-Weiß“ 1936 e.V. Verein zur Erhaltung rheinischen Brauchtums und rheinischer Geselligkeit | |||
| 1985 | Bernd I. vom Hoschemer Käs Bernd Poth | Michaele I. Michaele Wirtz | Horchheimer Carneval Verein 1952 e.V. | |||
| 1984 | Wolfgang I. der närrische Schängel Wolfgang Hartung | Maria Maria Bachmann | KKG Rot-Weiß-Grün Kowelenzer Schängelcher 1922 e.V. | |||
| 1983 | Heinz vom Neuendorfer Eck Heinz Kölsch | Brigitte Brigitte Rumpler | KG „Rheinfreunde“ 1845 e.V. Koblenz-Neuendorf | |||
| 1982 | Friedhelm I. von Metternich Friedhelm Pieper | Ute Ute Hommen | KG Funken „Rot-Weiß-Gold“ 1946 e.V., Koblenz-Metternich | |||
| 1981 | Rudi vom Dahl Rudolf „Rudi“ Schmidt | Agnes vom sprudelnden Born Agnes Klöckner | Dähler Narrenzunft Bornskrug 1881 e.V. | |||
| 1980 | Paul von Zitz on Zores Paul Draser | Ingeborg Ingeborg Eitel | Alt-Herren-Corps 1936 e.V. | |||
| 1979 | Adi I. vom Feurigen Brenner Adi Dommermuth | Petra I. Petra Wankelmuth | KC „Kapuzemänner“ Rot-Weiß 1968 e.V., Koblenz-Kesselheim | |||
| 1978 | Gerd vom Goldenen Schlüssel Gerd Kesseler | Doris Doris Tingelhoff | Große Koblenzer Karnevalsgesellschaft seit 1847 e.V. | |||
| 1977 | Walter vom Blumeneck Walter Dahmen | Edith Edith Hoernchen | Narrenzunft „Gelb-Rot“ 1937 Koblenz e.V. | |||
| 1976 | Heinz vom Goldenen Humor Heinz Grindel | Christa Christa Welling | K.K. Funken „Rot-Weiß“ 1936 e.V. Verein zur Erhaltung rheinischen Brauchtums und rheinischer Geselligkeit | |||
| 1975 | Hans-Hugo vom Schängel Humpen Hans-Hugo Legrand | Ellen Ellen Legrand | KG „Rheinfreunde“ 1845 e.V. Koblenz-Neuendorf | |||
| 1974 | Hubert II. der närrische Musketier Hubert Mutsch | Helga Poqué | NC „Blau-Weiß“ e.V. Koblenz-Niederberg | |||
| 1973 | Toni I. von Hot Gun Western City Toni Lötschert | Anneliese III. Anneliese Fischer | KKG Rot-Weiß-Grün Kowelenzer Schängelcher 1922 e.V. | |||
| 1972 | Werner II. vom Königlichen Bach Werner Apelt | Ilona Illona Poppe | KG „Rheinfreunde“ 1845 e.V. Koblenz-Neuendorf | |||
| 1971 | August I. von der Eul´ August Doetsch | Marie-Luise Marie-Luise Kohns | P: KG Funken „Rot-Weiß-Gold“ 1946 e.V., Koblenz-Metternich C: K.K. Funken „Rot-Weiß“ 1936 e.V. Verein zur Erhaltung rheinischen Brauchtums und rheinischer Geselligkeit | |||
| 1970 | Hans vom Goldenen Eck Hans Heuchemer | Anneliese Anneliese Löhr | P: Große Koblenzer Karnevalsgesellschaft seit 1847 e.V. C: K.K. Funken „Rot-Weiß“ 1936 e.V. Verein zur Erhaltung rheinischen Brauchtums und rheinischer Geselligkeit | Zu dieser Zeit traten Prinz und Confluentia noch getrennt auf. | ||
| 1969 | Heinz III. vom närrischen Zirkel Heinz Mann | Anneliese Anneliese Kraemer | P: Alt-Herren-Corps 1936 e.V. C: K.K. Funken „Rot-Weiß“ 1936 e.V. Verein zur Erhaltung rheinischen Brauchtums und rheinischer Geselligkeit | Zu dieser Zeit traten Prinz und Confluentia noch getrennt auf. | ||
| 1968 | Peter II. von der Großen Peter Dommermuth | Hilde Hilde Diefenbeck | P: Große Koblenzer Karnevalsgesellschaft seit 1847 e.V. C: K.K. Funken „Rot-Weiß“ 1936 e.V. Verein zur Erhaltung rheinischen Brauchtums und rheinischer Geselligkeit | Zu dieser Zeit traten Prinz und Confluentia noch getrennt auf. | ||
| 1967 | Günter I. von Telex und Postalien Günter Lonz | Hanni Johanna „Hanni“ Kratz-Kluth | P: Narrenzunft „Gelb-Rot“ 1937 Koblenz e.V. C: K.K. Funken „Rot-Weiß“ 1936 e.V. Verein zur Erhaltung rheinischen Brauchtums und rheinischer Geselligkeit | Zu dieser Zeit traten Prinz und Confluentia noch getrennt auf. | ||
| 1966 | Ortwin I. vom edelen Sekt Ortwin Seidler | Otti Ottilie „Otti” Grindel | P: KG „Blau-Weiß-Gold“ Lützel C: K.K. Funken „Rot-Weiß“ 1936 e.V. Verein zur Erhaltung rheinischen Brauchtums und rheinischer Geselligkeit | Zu dieser Zeit traten Prinz und Confluentia noch getrennt auf. | ||
| 1965 | Rudi I. von der Großen Koblenzer Karnevalsgesellschaft Rudi Reinhardt | Ria Maria “Ria” Wörsdörfer | Zu dieser Zeit traten Prinz und Confluentia noch getrennt auf. | |||
| 1964 | – ohne Prinz – | Margarete Margarete Staudach | K.K. Funken „Rot-Weiß“ 1936 e.V. Verein zur Erhaltung rheinischen Brauchtums und rheinischer Geselligkeit | Zu dieser Zeit traten Prinz und Confluentia noch getrennt auf. | ||
| 1963 | Prinz Helmut I. der närrische Postillon Helmut Queng | – ohne Confluentia – | KKG Rot-Weiß-Grün Kowelenzer Schängelcher 1922 e. V. | Aufgrund der Hochwasserkatastrophe in Hamburg 1962 konnte Prinz „Helmut I.“ nicht den Höhepunkt einer jeden Session, den Rosenmontagszug, genießen. Daraufhin wurde er in der Session 1963 als Prinz der KKG Kowelenzer Schängelcher nochmals als Koblenzer Prinz inthronisiert. | ||
| 1962 | Prinz Helmut I. der närrische Postillon Helmut Queng | – ohne Confluentia – | Narrenzunft „Gelb-Rot“ 1937 Koblenz e.V. | |||
| 1961 | Gerd I. von Tex und Til Gerhard Lütke | – ohne Confluentia – | Alt-Herren-Corps 1936 e.V. | |||
| 1960 | Heinz der Maler Heinz Kassung | – ohne Confluentia – | K.K. Funken „Rot-Weiß“ 1936 e.V. Verein zur Erhaltung rheinischen Brauchtums und rheinischer Geselligkeit | |||
| 1959 | Wienand I. Wienand Jechel | Paula Paul Blaumeiser | P: Katholischer Leseverein e.V. Koblenz C: Große Koblenzer Karnevalsgesellschaft seit 1847 e.V. | P: Nur für den Katholischer Leseverein e.V. Koblenz C: Mit Ex-Prinz Paul Blaumeiser (1956) erste und einzige männliche Confluentia, wodurch die Figur der Confluentia geboren und ab 1964 in der Kowelenzer Faasenacht dauerhaft etabliert wurde. | ||
| 1958 | Hubert I. zum närrischen Jagen Dr. Hubert Orel | Große Koblenzer Karnevalsgesellschaft seit 1847 e.V. | ||||
| 1957 | Walter II. vom Goldenen Posthorn Walter Gorges | Narrenzunft „Gelb-Rot“ 1937 Koblenz e.V. | ||||
| 1956 | Paul I. vom überschäumenden Humpen Paul Blaumeiser | Große Koblenzer Karnevalsgesellschaft seit 1847 e.V. | ||||
| 1955 | Heini der Racker Heinrich Michiels | Große Koblenzer Karnevalsgesellschaft seit 1847 e.V. | ||||
| 1954 | Heinrich II. von der Farbenpracht Heinrich Zirwes | Große Koblenzer Karnevalsgesellschaft seit 1847 e.V. | ||||
| 1953 | Jupp von Hobelspan Jupp Dommermuth | Große Koblenzer Karnevalsgesellschaft seit 1847 e.V. | ||||
| 1952 | Werner im Glück Werner Kratz | K.K. Funken „Rot-Weiß“ 1936 e.V. Verein zur Erhaltung rheinischen Brauchtums und rheinischer Geselligkeit | ||||
| 1951 | Peter I. von Schiefenstein Peter Seelig | KG „Blau-Weiß“ | ||||
| 1950 | Heinz von Uhranien Heinrich Brüning | Alt-Herren-Corps 1936 e.V. | ||||
| 1949 | Walter I. – Prinzenstatthalter Walter Dassel | Große Koblenzer Karnevalsgesellschaft seit 1847 e.V. | 
Koblenzer Prinzen
Von 1940 bis 1948
| Jahr | Bild | Prinz Karneval | Confluentia | Gesellschaft | Bemerkungen | 
| 1948 | Keine Prinzengestellungen in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg. | ||||
| 1947 | Keine Prinzengestellungen in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg. | ||||
| 1946 | Keine Prinzengestellungen in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg. | ||||
| 1945 | Kein Prinz wegen des Zweiten Weltkriegs. | ||||
| 1944 | Kein Prinz wegen des Zweiten Weltkriegs. | ||||
| 1943 | Kein Prinz wegen des Zweiten Weltkriegs. | ||||
| 1942 | Kein Prinz wegen des Zweiten Weltkriegs. | ||||
| 1941 | Kein Prinz wegen des Zweiten Weltkriegs. | ||||
| 1940 | Kein Prinz wegen des Zweiten Weltkriegs. | 
Koblenzer Prinzen
Von 1934 bis 1939
| Jahr | Bild | Prinz Karneval | Confluentia | Gesellschaft | Bemerkungen | 
| 1939 | Jupp dä Flohribus Jupp Flohr | Große Koblenzer Karnevalsgesellschaft seit 1847 e.V. | |||
| 1938 | Jupp von Tubendorf Josef Schneider | ? | |||
| 1937 | Johannes von der Ley oder Johannes II. von der Leyen Johann Ebertz | ? | |||
| 1936 | Willy von Lescrinesien Willy Lescrinier | Große Koblenzer Karnevalsgesellschaft seit 1847 e.V. Gründer des Alt-Herren-Corps 1936 e.V. im gleichen Jahr | |||
| 1935 | Adolf I. von und zu Egerstein oder Wilhelm IV. von Lescrinesien Adolf Eger | ? | |||
| 1934 | Johannes von der Unionburg oder Johannes I. aus der Unionburg Johannes Dahm | ? | 
Koblenzer Prinzen
Von 1915 bis 1933
| Jahr | Bild | Prinz Karneval | Confluentia | Gesellschaft | Bemerkungen | 
| 1933 | Keine Prinzengestellungen nach dem Ersten Weltkrieg. | ||||
| 1932 | Keine Prinzengestellungen nach dem Ersten Weltkrieg. | ||||
| 1931 | Keine Prinzengestellungen nach dem Ersten Weltkrieg. | ||||
| 1930 | Keine Prinzengestellungen nach dem Ersten Weltkrieg. | ||||
| 1929 | Keine Prinzengestellungen nach dem Ersten Weltkrieg. | ||||
| 1928 | Keine Prinzengestellungen nach dem Ersten Weltkrieg. | ||||
| 1927 | Keine Prinzengestellungen nach dem Ersten Weltkrieg. | ||||
| 1926 | Keine Prinzengestellungen nach dem Ersten Weltkrieg. | ||||
| 1925 | Keine Prinzengestellungen nach dem Ersten Weltkrieg. | ||||
| 1924 | Keine Prinzengestellungen nach dem Ersten Weltkrieg. | ||||
| 1923 | Keine Prinzengestellungen nach dem Ersten Weltkrieg. | ||||
| 1922 | Keine Prinzengestellungen nach dem Ersten Weltkrieg. | ||||
| 1921 | Keine Prinzengestellungen nach dem Ersten Weltkrieg. | ||||
| 1920 | Keine Prinzengestellungen nach dem Ersten Weltkrieg. | ||||
| 1919 | Keine Prinzengestellungen nach dem Ersten Weltkrieg. | ||||
| 1918 | Kein Prinz wegen des Ersten Weltkriegs. | ||||
| 1917 | Kein Prinz wegen des Ersten Weltkriegs. | ||||
| 1915 | Kein Prinz wegen des Ersten Weltkriegs. | 
Koblenzer Prinzen
von 1824 (Reformation des Koblenzer Karnevals) bis 1914
1826
?
? 
| Jahr | Bild | Prinz Karneval | Confluentia | Gesellschaft | Bemerkungen | 
| 1914 | Heinrich oder Siegfried Siegfried Heinrich oder Heinrich Siegfried | ? | |||
| 1913 | – ohne Prinz – | ||||
| 1912 | Franz II. von der Löhr Franz Gaß | ? | |||
| 1911 | – ohne Prinz – | ||||
| 1910 | – ohne Prinz – | ||||
| 1909 | – ohne Prinz – | ||||
| 1908 | – ohne Prinz – | ||||
| 1907 | – ohne Prinz – | ||||
| 1905 | ? Philipp Hillesheim | ? | |||
| 1904 | Willy Willy Wilson | ? | |||
| 1903 | – ohne Prinz – | ||||
| 1902 | Willy II. von und zu Stollwerkshausen Willy Stollewerk | ? | |||
| 1901 | Wilhelm Wilhelm Reinhardt | ? | |||
| 1900 | Peter III. Peter Schottler | Neue Coblenzer Carnevals-Gesellschaft | |||
| 1899 | Jakob I. Knuff von Knuffenstein Jakob Knufmann | ? | |||
| 1898 | Josef Josef Dietz | ? | |||
| 1897 | ? Engelbert Marmann | ? | |||
| 1896 | – unbekannt – | ||||
| 1895 | ? Jean Creusen | ? | |||
| 1894 | – unbekannt – | ||||
| 1893 | ? Georg Dienz | ? | |||
| 1892 | – unbekannt – | ||||
| 1891 | ? Heinrich Krämer | ? | |||
| 1890 | – unbekannt – | ||||
| 1889 | ? Alexander Mathis | ? | |||
| 1888 | – unbekannt – | ||||
| 1887 | ? Jakob Meerbach | ? | |||
| 1886 | – unbekannt – | ||||
| 1885 | – unbekannt – | ||||
| 1884 | – unbekannt – | ||||
| 1883 | – unbekannt – | ||||
| 1882 | – unbekannt – | ||||
| 1881 | – unbekannt – | ||||
| 1880 | – unbekannt – | ||||
| 1879 | – unbekannt – | ||||
| 1878 | ? Lorenz Delvaux | ? | |||
| 1877 | ? Ernst Linde | ? | |||
| 1876 | ? Ernst Linde | ? | |||
| 1875 | ? Wilhelm Erlemann | ? | |||
| 1874 | ? Franz Krumm 
 und 
 ? Johann Leger | Courant 
 
 und 
 
 Blumenkörbchen | Franz Krumm – offizieller Prinz der Gesellschaft Courant Johann Leger – verwunschener Prinz der Gesellschaft Blumenkörbchen | ||
| 1873 | ? Peter Ledosquet | ? | |||
| 1872 | ? Georg Rittel | ? | |||
| 1871 | – unbekannt – | ||||
| 1870 | ? ? Fellinger | ? | |||
| 1869 | ? Josef Hackenbruch | ? | |||
| 1868 | – unbekannt – | ||||
| 1867 | – unbekannt – | ||||
| 1866 | ? Willy Schmidt | ? | |||
| 1865 | – unbekannt – | ||||
| 1864 | – unbekannt – | ||||
| 1863 | ? ? Bläser | ? | |||
| 1862 | – unbekannt – | ||||
| 1861 | – unbekannt – | ||||
| 1860 | ? Josef Kröll | ? | |||
| 1859 | ? Peter Perner | ? | |||
| 1858 | – unbekannt – | ||||
| 1857 | – unbekannt – | ||||
| 1856 | – unbekannt – | ||||
| 1855 | – unbekannt – | ||||
| 1854 | – unbekannt – | ||||
| 1853 | – unbekannt – | ||||
| 1852 | – unbekannt – | ||||
| 1851 | – unbekannt – | ||||
| 1850 | – unbekannt – | ||||
| 1849 | – unbekannt – | ||||
| 1848 | – unbekannt – | ||||
| 1847 | – unbekannt – | ||||
| 1846 | – unbekannt – | ||||
| 1845 | ? Heinrich Vollkommen | Blumenkörbchen | |||
| 1844 | ? Franz Saffenreuter | Courant | |||
| 1843 | ? J. Marhofer | ? | |||
| 1842 | – unbekannt – | ||||
| 1841 | – unbekannt – | ||||
| 1840 | – unbekannt – | ||||
| 1839 | „Prinz ?“ ? | ||||
| 1838 | ? Jakob Lehnen (dat Köwesje) | ? | |||
| 1837 | „Prinz Momus“ ? | ? | |||
| 1836 | „Prinz ?“ ? | ? | |||
| 1835 | ? | ? | |||
| 1834 | „Prinz Hanswurst“ ? | ? | |||
| 1833 | ? | ? | |||
| 1832 | ? | ? | |||
| 1831 | ? | ? | |||
| 1830 | ? | ? | |||
| 1829 | „Prinz Momus“ ? | ? | Die Persönlichkeiten, die in diesen Jahren den Prinz Karneval in Koblenz verkörperten, sind nicht zu ermitteln. Lediglich, daß es in den Jahren 1827, 1828 und 1829 jeweils einen Prinzen gab, ist überliefert. | ||
| 1828 | „Hanswurst“ (Prinz ?) ? | ? | Die Persönlichkeiten, die in diesen Jahren den Prinz Karneval in Koblenz verkörperten, sind nicht zu ermitteln. Lediglich, daß es in den Jahren 1827, 1828 und 1829 jeweils einen Prinzen gab, ist überliefert. | ||
| 1827 | Prinz Momus ? | ? | Die Persönlichkeiten, die in diesen Jahren den Prinz Karneval in Koblenz verkörperten, sind nicht zu ermitteln. Lediglich, daß es in den Jahren 1827, 1828 und 1829 jeweils einen Prinzen gab, ist überliefert. | ||
| 1825 | ? | ? | |||
| 1824 | ? | ? | 
© 2023 Hans-Georg „Schosch“ und Niklas Jäckel/koblenzerkarneval.de
Abdruck nur gegen Honorar und Beleg
Mehr von koblenzerkarneval.de unter http://koblenzerkarneval.de/ und https://www.facebook.com/koblenzerkarnevalconfluetes/ !!!